Die Larven von (Kleider-) Motten und Teppichkäfern, auch kleine „Kabinettkäfer“ genannt, können Polster und Auslegware in erheblichem Maße schädigen: Sie fresen sich durch alles, was aus Textil ist, und hinterlassen unhygiene und Schäden. Käferlarven können manchmal bei Kontakt allergische Reaktionen auslösen. Richtig erkennen und Unterscheiden
Die Motte erkennt man an den hellglänzenden Vorder- und fast weißen Hinterflügeln. Der Körper ist bis zu 10Millimeter groß. Also gut erkennbar. Der Teppichkäfer wird gern mit dem bekannten Marienkäfer verwechselt. Der nur vier Millimeter kleine Teppichkäfer ist rotbraun, schwarz und auch hell gefleckt. Also nicht zu verwechseln mit den silbrigen Silberfischen.
erste Hilfemaßnahmen zur Prophylaxe
Richtigen Schutz gegen motten und Käfer in der Auslegware gewährt eine Behandlung/Ausrüstung des Teppichs bei der Herstellung mit fraßhemmenden Produkten. Derartig ausgerüstete Textilien sind gekennzeichnet. Sauberkeit: Polstermöbel, Teppiche, zusätzlich auch mal Gardinen regelmäßig bürsten, ausklopfen, absaugen oder waschen. Flecken in der Auslegware, Staub und Hautschuppen ziehen Schädlinge an. Kleidermotten lieben schlecht belüftete Keller-Schränke sowie feuchte und ungelüftete Polster und Teppiche. Also: Schränke und Teppiche ab und zu gut durchlüften und durchsaugen. Und regelmäßig reinigen lassen. Ist ohnehin hygienischer sauber. Keine schon benutzen, befleckten Teppichen in den Keller legen. Verpacken Sie wertvolle Teppiche ob nun Synthetik-, Orient-, Seiden-, Woll- oder Berberteppiche
Zedernholz und Lavendel und mit ätherischen Ölen getränkte Textilien (Citronella, Patschuli, Nelke) wirken vorbeugend gegen Befall. Hat eine Motte aber bereits Motten-Eier in die Kleidung gelegt, helfen gegen die aus den Eiern schlüpfenden Larven, die Reinigung von verschiedenen Reinigungsfirmen (Teppichreinigung Beispiel) angeboten werden: Schampoonieren, Bürsten und spezialwäsche und Trocknung sowie Reparatur.
erste Hilfemaßnahmen bei Befall:
Bei Teppichmotten: den gesamten Inhalt des Schrankes ausleeren. Schrank trocken reinigen, auswischen, gut aussaugen. Mit heißer Luft (Fön) können Sie die in Schrankritzen oder kleinen Löchern abgelegten Motteneier vernichten. Auch die Unterseiten von Regalböden, Regalleisten und Bohrlöcher (mit Wattestäbchen) reinigen und lüften. Dann mit Insektenspray aussprühen (Gebrauchsanweisung beachten), danach lüften und auswischen oder Mottenpapier/-kissen in den Schrank hängen.
Alle Kleidungsstücke möglichst heiß waschen oder, wenn das nicht geht, für einen Tag in einer Plastiktüte verpackt im Gefrierschrank einfrieren, um die Eier und Larven abzutöten. Kontrollieren Sie nach einigen Wochen die Wäscheteile und eventuell wiederholen Sie die Prozedur.
Bei Befall mit Teppichkäfern müssen eventuelle Aufenthaltsräume der Larven hinter Schränken und Scheuerleisten ausgesaugt werden. Larven halten sich auch gern hinter losen Tapeten oder in Hohlräumen hinter Tapeten auf.
Gegen h artnäckige Polsterkäfer helfen nur Insektizide in Verbindung mit so genannten „Häutungshemmern“, welche die Weiterentwicklung der Larven verhindern.