Rauch- und Wärmeabzugsanlagen unterstützen den Brandschutz und funktionieren bei professioneller Installation zuverlässig. Auf akkurater Planung und solidem Einbau basiert der verlässliche Schutz einer RWA-Anlage.
Funktionsweise einer RWA-Anlage
Aus Öffnungen im Dach oder in der Fassade zieht Rauch durch thermischen Aufzug ab; nach diesem natürlichen Prinzip arbeiten Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Die Anlagen befreien das Gebäude während eines Brandes von Rauch und erhalten dadurch die Gebäudekonstruktion durch Wärmeausfuhr. Außerdem retten RWA-Anlagen durch die Ausführung von Rauch Leben, denn eine Rauchvergiftung zählt im Brandfall zu häufigen Todesursachen.
Durch rauchfreie Räume können Menschen fliehen und den Ausgang wegen genügender Sichtbedingungen finden. Gleichzeitig schützt eine RWA-Anlage die Gebäudesubstanz durch Wärmeabführung und sichert der Feuerwehr die nötigen Arbeitsbedingungen, um den Brand zu löschen.
Natürlicher Rauchabzug hilft im Ernstfall auf verschiedene Weisen. Gefährdete und die Feuerwehr können sehen, atmen und sich orientieren. Darüber hinaus verringern Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Hitzebelastung, vermindern die Rauchausbreitung und schützen somit die Immobilie.
Ziele des Einsatzes von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Hauptsächlich setzen Immobilienbesitzer RWA-Anlagen zur Ausleitung von Rauch- und Brandgasen ins Freie. Wegen der hohen Gefahr in Form einer Rauchvergiftung sollten Hausbesitzer unbedingt hochwertige RWA-Anlagen installieren. Jede Bauordnung in Deutschland fordert den Einbau von RWA-Anlagen.
Bei Brand entstehender Rauch und giftige Gase breiten sich in geschlossenen Räumen und Gebäuden schnell aus. Der starke Qualm versperrt Flucht- und Rettungswege und gefährden im Objekt befindliche Menschen, weil Rettungskräfte nicht zu Opfern durchdringen.
Intakte Rauch- und Wärmeabzugsanlagen verhindern Hitzestau, senken die Gefahr für Schäden am Fundament und verhindern den Totalverlust der Immobilie.
Drei Anlagetypen im Überblick
1. Die pneumatische RWA-Anlage funktioniert bei völligem Stromausfall. Über Alarmkästen lösen Thermoauslösegeräte pneumatische RWA-Anlagen mit CO2 aus: Bei 68 °C löst das thermische Auslösegerät unter der Kuppel oder mit einem Glaskolben automatisch aus und gilt deswegen als wartungsfreundliche Option.
2. Manuell mit Druckknopfmeldern oder selbstständig mit Rauchmeldern lösen elektrische Rauch- und Wärmeabzugsanlagen aus. Mit diesen Anlagen können Sie Räume routinemäßig be- und entlüften. Energieversorgung über Not-Akkus gewährleistet die Funktion elektrischer RWA-Anlagen auch bei Stromausfall.
Eine elektrische RWA-Anlage können Sie nicht nachrüsten, aber Sie können einen Wind- beziehungsweise Regenmelder installieren. Der Melder schließt die Klappen bei plötzlichem Regen oder Sturm eigenständig.
3. Rauchabzüge mit explosionsgasbetriebenen Schnellöffnern bezeichnen pyrotechnische RWA-Anlagen. Die Rasantöffner bergen ein hohes Verletzungsrisiko mit möglicher Todesfolge, wenn Sie diese Rauch- und Wärmeabzugsanlagen unsachgemäß handhaben. Aus Sicherheitsgründen obliegt die Arbeit mit pyrotechnischen RWA-Anlagen ausschließlich geschultem Fachpersonal, welches eine spezifische Ausbildung nachweisen und die Befähigung im Umgang mit pyrotechnischen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen nachweisen kann.
Effizient schützen Sie Ihr Gebäude mit einer, optimal an die baulichen Gegebenheiten angepassten RWA-Anlage.
Die richtige RWA-Anlage
Orientieren Sie die Auswahl von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen an der Raumhöhe, -größe und -aufteilung. Außerdem bestimmen Betriebsart und die eingruppierten Löschsysteme über die Sinnhaftigkeit einer bestimmten RWA-Anlage in Räumen. Sie sollten auch die Vorschriften der Brandschutzbehörden verinnerlichen.
Fassen Sie die entsprechenden Faktoren für Ihr Objekt zusammen und erwerben Sie RWA-Anlagen, die Ihr Gebäude maximal sichern. Bei Bedarf erweitern Sie Ihr System durch beispielsweise einen Wind-Regen-Sensor oder einen Warntonmelder, um die Schutzfunktion Ihrer Rauch- und Wärmeabzugsanlagen auf das Höchstmaß zu steigern. Für Ansässige in Berlin und Umgebung helfen Ihnen die Brandschutzexperten vom El-Si Serviceteam gerne weiter.