Die Schulter ist eines der flexibelsten Gelenke des menschlichen Körpers und ermöglicht eine breite Palette von Bewegungen. Doch diese Flexibilität kann sie auch anfällig für Verletzungen machen, die von leichten Beschwerden bis hin zu schweren Beeinträchtigungen reichen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Symptome auf eine Schulterverletzung hindeuten können und an welchen Facharzt Sie sich wenden sollten.
Typische Symptome einer Schulterverletzung
- Schmerzen: Eines der häufigsten Symptome einer Schulterverletzung sind Schmerzen, die entweder konstant vorhanden sein oder sich bei bestimmten Bewegungen verschlimmern können. Die Schmerzintensität kann variieren und oft strahlen die Schmerzen in den Arm oder Nacken aus.
- Eingeschränkte Beweglichkeit: Wenn das Heben des Arms über den Kopf oder das Führen hinter den Rücken schmerzhaft wird oder gar nicht mehr möglich ist, kann dies auf eine Schulterverletzung hinweisen.
- Instabilität: Ein Gefühl, als ob die Schulter aus dem Gelenk springen könnte oder unsicher wirkt, ist ein ernstes Symptom, das auf eine mögliche Bänderverletzung oder eine Auskugelung (Luxation) hinweisen kann.
- Schwellung und Entzündung: Sichtbare Schwellungen oder Rötungen um das Schultergelenk sind oft Anzeichen einer Entzündung oder Verletzung.
- Kraftverlust: Eine plötzliche Schwäche beim Tragen von Gegenständen oder bei Bewegungen, die normalerweise leicht fallen, kann auf eine Verletzung der Schultermuskulatur oder der Sehnen hinweisen.
- Knacken oder Knirschen: Geräusche im Schultergelenk während der Bewegung können ein Zeichen von verschleißbedingten Veränderungen oder einer Verletzung der Gelenkflächen sein.
An welchen Arzt sollten Sie sich wenden?
Bei Symptomen einer Schulterverletzung ist es wichtig, den richtigen Facharzt aufzusuchen, um eine angemessene Behandlung zu gewährleisten. Die Wahl des Arztes hängt oft von der Art und Schwere der Symptome ab:
- Allgemeinmediziner: Ein guter erster Ansprechpartner für alle Arten von Beschwerden. Der Hausarzt kann eine erste Diagnose stellen und Sie bei Bedarf an einen Spezialisten überweisen.
- Orthopäde: Spezialisiert auf das Skelett- und Muskelsystem, ist der Orthopäde der am häufigsten aufgesuchte Spezialist bei Schulterverletzungen. Er kann spezifische Behandlungen wie Physiotherapie, Injektionen oder sogar operative Eingriffe vorschlagen.
- Sportmediziner: Bei Sportverletzungen oder wenn Sie eine schnelle Rückkehr zu sportlichen Aktivitäten anstreben, kann ein Sportmediziner geeignete Rehabilitationsstrategien empfehlen.
- Physiotherapeut: Für die Wiederherstellung der Beweglichkeit und Stärkung der Schultermuskulatur kann ein Physiotherapeut entscheidend sein, oft in Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten.

Quelle: https://www.orthopaede-berlin.com/schulter/
Zusammenfassung
Schulterverletzungen können vielfältige Symptome verursachen, die eine fachgerechte Beurteilung und Behandlung erfordern. Bei anhaltenden oder schweren Symptomen ist es wichtig, einen Facharzt aufzusuchen, der auf die Behandlung von Gelenk- und Muskelschäden spezialisiert ist. Durch frühzeitige Diagnose und angepasste Therapie lassen sich viele Schulterprobleme effektiv behandeln und langfristige Schäden vermeiden.