Kategorie: Gesundheit und Natur
-

Fußarthrose – Wenn jeder Schritt zur Belastung wird
Arthrose zählt zu den häufigsten Gelenkerkrankungen – auch im Bereich des Fußes. Die sogenannte Fußarthrose kann sich schleichend entwickeln und führt oft zu Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit. Betroffene leiden dabei häufig unter einer verminderten Lebensqualität, da jeder Schritt schmerzhaft sein kann. Doch was genau ist Fußarthrose, wie entsteht sie, und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?…
//
-

Wie Stress orthopädische Beschwerden beeinflussen kann: Psychosomatik und Orthopädie
Wenn die Seele Druck macht – und der Rücken reagiert Viele Menschen kennen das: Ein stressiger Arbeitstag, Ärger in der Familie oder finanzielle Sorgen und plötzlich zwickt es im Nacken, der Rücken fühlt sich steif an oder die Schultern sind verspannt. Was zunächst nach einer rein körperlichen Reaktion klingt, hat oft seinen Ursprung im Inneren.…
//
-

Wenn das Band reißt – was hinter Bänderverletzungen steckt
Einmal umgeknickt – und schon ist es passiert Es muss kein wilder Sturz beim Skifahren oder ein harter Zusammenprall beim Fußball sein – manchmal reicht ein einziger falscher Schritt, und ein Band im Körper reißt oder überdehnt sich. Bänderverletzungen zählen zu den häufigsten Sportverletzungen, können aber auch im Alltag schnell entstehen. Wer schon einmal mit…
//
-

Wenn die Zehen krallen – und wie moderne Medizin helfen kann
Was ist eigentlich eine Krallenzehe? Man denkt selten über seine Zehen nach, bis sie plötzlich anfangen, Probleme zu machen. Eine Krallenzehe ist mehr als nur ein kleiner Schönheitsfehler: Dabei handelt es sich um eine Fehlstellung, bei der sich die mittleren Zehengelenke nach oben wölben und die Zehen wie kleine Krallen aussehen. Das kann schmerzhaft sein,…
//
-

Gesundheits-Check-ups ab 50: Was jetzt wichtig wird
Mit dem Älterwerden verändert sich nicht nur das Leben – auch unser Körper stellt neue Anforderungen an Pflege, Aufmerksamkeit und Kontrolle. Wer die 50 überschreitet, tut gut daran, regelmäßig zur Vorsorge zu gehen. Denn viele Erkrankungen, die in späteren Jahren auftreten, lassen sich frühzeitig erkennen und behandeln – oder sogar verhindern. Warum Vorsorge ab 50…
//
-

Langzeitblutdruckmessung: Warum sie wichtig ist und was sie zeigt
Bluthochdruck – der stille Begleiter Bluthochdruck gehört zu den häufigsten Volkskrankheiten – und er bleibt oft lange unentdeckt. Das liegt vor allem daran, dass er sich schleichend entwickelt und anfangs kaum Beschwerden verursacht. Viele Betroffene fühlen sich gesund, obwohl ihr Herz-Kreislauf-System bereits unter Druck steht. Genau hier setzt die Langzeitblutdruckmessung an: Sie ermöglicht einen realistischen…
//
-

Legal, aber nicht grenzenlos – der neue Umgang mit Cannabis
Seit Inkrafttreten des neuen Cannabisgesetzes Anfang 2024 ist klar: Deutschland geht einen historischen Schritt in Richtung Legalisierung. Erwachsene dürfen nun unter bestimmten Voraussetzungen Cannabis konsumieren, besitzen und sogar in begrenztem Umfang anbauen. Doch wer glaubt, damit sei der Weg frei für uneingeschränkten Konsum, irrt. Denn trotz Lockerung bleibt der Umgang mit Cannabis in vielen Situationen…
//
-

Schlafapnoe – Wenn der Atem im Schlaf stockt
Schlafapnoe ist eine weit verbreitete, aber oft unerkannte Schlafstörung, die schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben kann. Dabei kommt es während des Schlafes wiederholt zu Atemaussetzern, die die Sauerstoffversorgung des Körpers beeinträchtigen und die Schlafqualität erheblich mindern. Die Erkrankung betrifft sowohl Männer als auch Frauen und tritt häufiger mit zunehmendem Alter auf. Ursachen und Risikofaktoren Die häufigste…
//
-

Funktionelle Medizin bei Kopfschmerzen und Migräne: Ursachen und Erfolge
Ursachen von Kopfschmerzen und Migräne Kopfschmerzen und Migräne gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Bevölkerung. Während Spannungskopfschmerzen oft durch muskuläre Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich entstehen, kann eine Migräne durch eine komplexe Kombination aus neurologischen, vaskulären und systemischen Faktoren ausgelöst werden. Fehlhaltungen, Stress, Kiefergelenksprobleme (CMD) und hormonelle Dysbalancen sind häufige Ursachen für diese Beschwerden.…
//
-
Sportmediziner und Orthopäden: Sind sie das Gleiche?
In der Welt der Medizin gibt es viele Fachrichtungen, die sich oft überschneiden oder miteinander verwechselt werden. Zwei dieser Disziplinen sind die Sportmedizin und die Orthopädie. Aber sind Sportmediziner auch automatisch Orthopäden? Die Antwort darauf ist nicht ganz einfach, da beide Bereiche eng miteinander verknüpft sind, aber dennoch unterschiedliche Schwerpunkte haben. In diesem Blogbeitrag klären…
//
Search
Categories
- Allgemein (18)
- Energie (1)
- Gesundheit und Natur (22)
- Internet und Internetsicherheit (4)
- Kultur (3)
- Leben (25)
- Medizinisches (10)
- Recht (10)
- Reisen (3)
- Trauer (3)
- Uncategorized (4)
- Unfallschutz (2)
- Wirtschaft und Logistik (34)
- Wohnen (2)
Recent Posts
Tags
arbeitsschutz Arzt Behandlung Bestattungsvorsorge Betstattung Cybersecurity Eigenbluttherapie Energieeffizienz feuerlöscher Gelenke Gesundheit IT-Security Klimaschutz Kortison Kurier Kurierdienst Lieferung Logistik Medizin Online Orthopädie Psychosomatik Service Sport Sportmedizin Sports Medicine Sportverletzung Strafrecht Transportwesen Vorsorge




