Kategorie: Medizinisches
-

Gelenkinjektionen in der Orthopädie: Wann Kortison, wann Eigenblut?
Gelenkschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden, die Patienten in orthopädische Praxen führen. Sie können sowohl durch akute Verletzungen als auch durch degenerative Erkrankungen wie Arthrose verursacht werden. In solchen Fällen bieten minimalinvasive Therapien wie Gelenkinjektionen eine effektive Alternative zur Operation oder zu langfristiger Schmerzmedikation. Dabei stellt sich für viele Patienten die Frage, wann eine Kortisoninjektion…
//
-

Sportmedizin: Prävention und Behandlung von Sportverletzungen
Sportliche Aktivitäten sind für die Gesundheit und das Wohlbefinden unverzichtbar. Sie fördern die Fitness, stärken das Herz-Kreislauf-System und wirken sich positiv auf die Psyche aus. Gleichzeitig bergen sportliche Belastungen jedoch das Risiko von Verletzungen. Hier setzt die Sportmedizin an, deren Ziel es ist, sowohl präventiv als auch therapeutisch für die Gesundheit der Sportler zu sorgen.…
//
-

Fußarthrose – Wenn jeder Schritt zur Belastung wird
Arthrose zählt zu den häufigsten Gelenkerkrankungen – auch im Bereich des Fußes. Die sogenannte Fußarthrose kann sich schleichend entwickeln und führt oft zu Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit. Betroffene leiden dabei häufig unter einer verminderten Lebensqualität, da jeder Schritt schmerzhaft sein kann. Doch was genau ist Fußarthrose, wie entsteht sie, und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?…
//
-

Ein letzter Blick vor dem großen Moment – Warum der finale Ultraschalltermin so bedeutsam ist
Ein stiller Moment voller Bedeutung Kurz vor der Geburt, wenn der errechnete Termin näher rückt und das Herz schon ein wenig schneller schlägt, steht oft noch ein letzter Ultraschalltermin an. Für viele werdende Eltern ist dieser Moment emotional – ein stiller Blick in die geschützte Welt ihres Babys. Doch dieser letzte Ultraschall ist weit mehr…
//
-

Wie Stress orthopädische Beschwerden beeinflussen kann: Psychosomatik und Orthopädie
Wenn die Seele Druck macht – und der Rücken reagiert Viele Menschen kennen das: Ein stressiger Arbeitstag, Ärger in der Familie oder finanzielle Sorgen und plötzlich zwickt es im Nacken, der Rücken fühlt sich steif an oder die Schultern sind verspannt. Was zunächst nach einer rein körperlichen Reaktion klingt, hat oft seinen Ursprung im Inneren.…
//
-

Wenn das Band reißt – was hinter Bänderverletzungen steckt
Einmal umgeknickt – und schon ist es passiert Es muss kein wilder Sturz beim Skifahren oder ein harter Zusammenprall beim Fußball sein – manchmal reicht ein einziger falscher Schritt, und ein Band im Körper reißt oder überdehnt sich. Bänderverletzungen zählen zu den häufigsten Sportverletzungen, können aber auch im Alltag schnell entstehen. Wer schon einmal mit…
//
-

Wenn die Zehen krallen – und wie moderne Medizin helfen kann
Was ist eigentlich eine Krallenzehe? Man denkt selten über seine Zehen nach, bis sie plötzlich anfangen, Probleme zu machen. Eine Krallenzehe ist mehr als nur ein kleiner Schönheitsfehler: Dabei handelt es sich um eine Fehlstellung, bei der sich die mittleren Zehengelenke nach oben wölben und die Zehen wie kleine Krallen aussehen. Das kann schmerzhaft sein,…
//
-

Wenn der große Zeh aus der Reihe tanzt – die Hallux Valgus Operation im Überblick
Der Hallux Valgus, umgangssprachlich oft als „Ballenzeh“ bezeichnet, ist eine weit verbreitete Fehlstellung des großen Zehs. Dabei weicht der Zeh allmählich nach außen ab, während sich das Gelenk am Ballen immer deutlicher nach innen vorwölbt. Dies kann nicht nur das Tragen von Schuhen zur Qual machen, sondern führt häufig zu Schmerzen, Entzündungen und einer deutlichen…
//
-

Gesundheits-Check-ups ab 50: Was jetzt wichtig wird
Mit dem Älterwerden verändert sich nicht nur das Leben – auch unser Körper stellt neue Anforderungen an Pflege, Aufmerksamkeit und Kontrolle. Wer die 50 überschreitet, tut gut daran, regelmäßig zur Vorsorge zu gehen. Denn viele Erkrankungen, die in späteren Jahren auftreten, lassen sich frühzeitig erkennen und behandeln – oder sogar verhindern. Warum Vorsorge ab 50…
//
-

Langzeitblutdruckmessung: Warum sie wichtig ist und was sie zeigt
Bluthochdruck – der stille Begleiter Bluthochdruck gehört zu den häufigsten Volkskrankheiten – und er bleibt oft lange unentdeckt. Das liegt vor allem daran, dass er sich schleichend entwickelt und anfangs kaum Beschwerden verursacht. Viele Betroffene fühlen sich gesund, obwohl ihr Herz-Kreislauf-System bereits unter Druck steht. Genau hier setzt die Langzeitblutdruckmessung an: Sie ermöglicht einen realistischen…
//
Search
Categories
- Allgemein (18)
- Energie (1)
- Gesundheit und Natur (22)
- Internet und Internetsicherheit (4)
- Kultur (3)
- Leben (25)
- Medizinisches (10)
- Recht (10)
- Reisen (3)
- Trauer (3)
- Uncategorized (4)
- Unfallschutz (2)
- Wirtschaft und Logistik (34)
- Wohnen (2)
Recent Posts
Tags
arbeitsschutz Arzt Behandlung Bestattungsvorsorge Betstattung Cybersecurity Eigenbluttherapie Energieeffizienz feuerlöscher Gelenke Gesundheit IT-Security Klimaschutz Kortison Kurier Kurierdienst Lieferung Logistik Medizin Online Orthopädie Psychosomatik Service Sport Sportmedizin Sports Medicine Sportverletzung Strafrecht Transportwesen Vorsorge




